PLAY

Lernspiele

Quartettkarten

In einem Quartett könnt ihr zu zweit und in Gruppen eure individuellen Energieverbräuche im Alltag überprüfen. Ihr erfahrt, wie einfach es ist, CO2 einzusparen und dass schon kleine Taten eine große Wirkung haben können! Zur besseren Anschaulichkeit wird nicht nur der CO2–Handabdruck, sondern auch das entsprechende Äquivalent gepflanzter Bäume im Quartett angegeben.

Das Quartettspiel hilft dabei, die eigene Wirksamkeit einzuordnen: Wieviel CO2-Ausstoß ist an bestimmte Handlungen oder Prozesse gebunden? Wie viele Bäume müssten gepflanzt werden, um dieselbe Menge Kohlenstoffdioxid wieder zu binden? Das Spiel bezieht Beispiele aus dem Alltag ein und der Spielaufbau regt zu Diskussionen und gemeinsamen Überlegungen an, wie unser Lebensstil nachhaltiger werden kann. Die einzelnen Handlungen werden in vier Kategorien der nachhaltigen Entwicklung eingeteilt: Suffizienz, Effizienz, Konsistenz und gesellschaftliches Engagement (Multiplikator). Aus jeder Kategorie können die Teams Maßnahmen-Karten auswählen, anhand derer sie ihren CO2-Handabdruck aufbauen möchten. Das Spiel eignet sich gut für Workshops, die im Unterricht oder anderen Lehr- und Lernumgebungen durchgeführt werden, um die aktive Teilnahme an der Energiewende greifbar zu machen. Die Karten können aber auch auf Veranstaltungen und Ständen für ein Laufpublikum ausgelegt werden, da sie hervorragend als Ice-Breaker und Einstieg in das Thema eingesetzt werden können.

Anwendungsfelder

Die Quartettkarten können Sie über folgenden Link herunterladen.

Planspiel Bürgerbegehren

Schonmal darüber nachgedacht, die Energiewende selbst aktiv voranzubringen? Eine eigene Bewegung in Schule, Sportverein oder der eigenen Kommune zu gründen? Wir haben ein Planspiel, das euch mit erfolgreichen Bürger*innen-Bewegungen und wirkungsvollen Maßnahmen vertraut macht.

Eine aktive Rolle in der Energiewende einnehmen: Wie kann das aussehen? Das Lernspiel bringt echte Beispiele von erfolgreichem Bürger*innen-Initiativen mit und lädt Teilnehmende ein, sich mit dem Potential von Graswurzelinitiativen auseinanderzusetzten. Die Aufgabenstellung ist für Schulklassen und Ferienprogramme gedacht, so dass Schüler*innen die eigene Handlungsmacht als aktive Teilnehmende der Gesellschaft reflektieren können und politisches Engagement angeregt wird. Die Texte der Beispiele sind aus dem Handbuch “Klimawende von unten” des Umweltinstituts München e.V. entnommen, anhand derer die Schüler*innen sich erst kritisch mit dem Bürgerbegehren auseinandersetzten und darauf ein eigenes Vorhaben vorstellen. Das Spiel eignet sich für den Lehrunterricht in den Schwerpunkten Nachhaltigkeit und Gesellschaftskunde.

Anwendungsfelder

Die Anleitung zum Planspiel können Sie über folgenden Link herunterladen.