Selbst ausprobieren. Fragen stellen. Diskutieren. Voneinander lernen.
Das Ziel unserer Kommunikations- und Lernformate ist es, mit Menschen ins Gespräch über die Energiewende zu kommen, sie zu sensibilisieren und Handlungskompetenz und Handlungsbereitschaft zu schaffen, damit sie aktiv bei der Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft mitwirken können. Im Rahmen des Forschungsprojektes MEnergie – Meine Energiewende, sind spielerische und digitale Formate entstanden, deren Inhalte im Laufe des dreijährigen Prozesses zusammen mit Workshop -Teilnehmenden entwickelt wurden. Die Materialien können heruntergeladen, für die eigenen Bedarfe angepasst und verwendet werden. Die hier vorgestellten Steckbriefe enthalten Empfehlungen für Ihre Verwendung.
Die Augmented Reality (AR)-Anwendung ermöglicht es Nutzern, über ein iPad in eine virtuelle Welt der Energiewende einzutauchen, in der sie spielerisch verschiedene Aspekte wie Solar- und Windenergie sowie Berufe in der Energiewende erkunden können. Das interaktive Format eignet sich besonders für Workshops und den Unterricht.
Verschiedene Lernspiele und Formate dienen dazu, Teilnehmenden auf interaktive und spielerische Weise die Themen Energieverbrauch, CO2-Einsparung und aktive Beteiligung an der Energiewende näherzubringen und das Bewusstsein für nachhaltiges Handeln und politisches Engagement zu schärfen. Sie sind in verschiedenen Bildungs- und Veranstaltungsformaten einsetzbar und zielen darauf ab, Diskussionen und Reflexionen über individuelle und kollektive Handlungsmöglichkeiten anzuregen.
In einem zweistündigen Workshop lernen Teilnehmende durch praktisches Ausprobieren, wie Balkonkraftwerke aufgebaut werden, um eigenen Strom zu erzeugen und zur Energiewende beizutragen. Der Workshop vermittelt zunächst theoretisches Wissen und bietet anschließend die Möglichkeit, die Technik selbst anzuwenden, und kann sowohl im Schulunterricht als auch bei öffentlichen Veranstaltungen stattfinden.
Dr. Eva-Maria Grommes klärt auf TikTok und Instagram in kurzen 90-Sekunden-Videos über wissenschaftlich fundierte Informationen zur Energiewende auf, beantwortet häufig gestellte Fragen und widerlegt Vorurteile sowie Fake News. In Zusammenarbeit mit dem MEnergie-Team und unter dem Hashtag #MEnergie werden diese Inhalte auf Social Media verbreitet, ergänzt durch Live-Streams, die den direkten Austausch mit der Wissenschaftlerin ermöglichen.
Diese Broschüre wurde im Projekt MEnergie entwickelt. Sie enthält Informationen zu allen relevanten Themen rund um die Energiewende. Der Fokus liegt dabei allerdings auf individuellen, als auch kollektiven Handlungsempfehlungen, um die Energiewende voranzutreiben. Dabei wird grundlegendes Wissen vermittelt und tiefergehende Informationsquellen verlinkt. Es geht um Themen wie ein generelles Verständnis von Energie, Nachhaltigkeitsstrategien, Erneuerbare Erzeugungsanlagen, den Energieverbrauch rund um private Haushalte und vieles mehr…